Führung steht extrem unter Druck: mit immer weniger Budget und Mitarbeitern müssen immer anspruchsvollere Ziele erreicht werden. „Nebenher“ gilt es noch, allfällige Krisen und revolutionäre Umwälzungen zu meistern. Viele Führungskräfte suchen händeringend nach dem Königsweg der Führung. Gibt es diesen überhaupt?
Nein. Es gibt sogar dreizehn Königswege. Und alle dreizehn vermittelt dieses wegweisende Handbuch moderner Führung: fundierte, praxisbewährte Strategien und Rezepte zum direkten Anwenden.
Dreizehn Holzwege guter Führung
Besuch bei der Truppe
Führung im Grenzbereich
DIE 5 PRINZIPIEN GUTER FÜHRUNG
Was hat der bekannte Büroalltag mit einem Kommandotrupp vom KSK zu tun? Sind Erfahrungen aus lebensbedrohlichen Lagen in den Unternehmensalltag übertragbar? Was macht gute Führung aus? Sind Sie Manager oder Leader? Dazu erfahren Sie hier einige Antworten.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
5 MAXIMEN FÜR FÜHREN IN DER KRISE
Abgeleitet aus den Gesprächen mit Kommandosoldaten, Bundespolizei, Piloten, Notärzten und Managern sind hier die wichtigsten Maximen für ein verlässliches Handeln und für funktionierende Führung in der Krise aufgeführt.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Von den Besten lernen: die Learnings mit GSG 9 und dem KSK
Wenn man Tennisspielen lernen möchte, lernt man das ungern bei einem Kreisklasse-Spieler – sofern man die Wahl hat – sondern doch eher bei Roger Federer oder Serena Williams. Man lernt am besten bei den Besten.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
FÜHRUNG & KULTUR BEI DER BUNDESWEHR – 10 ÜBERRASCHENDE ERKENNTNISSE!
Anlässlich des Verfassens meines aktuellen Buches über „Führung im Grenzbereich“ bin ich in den letzten Monaten u.a. intensiv mit der Bundeswehr im Gespräch gewesen.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
WIEBKE KÖHLER, CEO IMPACTWUNDER, IM GESPRÄCH MIT DEN POSITIONIERUNGSREBELLEN JENS ALSLEBEN UND JÖRG RISTAU
über das neue Buch „Führen im Grenzbereich” und über aktuellste Erkenntnisse rund um die Prinzipien guter Führung
Den gesamten Podcast finden Sie in den nachfolgenden Audio- und Video-Dateien:
AUS DER INTERVIEW-SERIE: LEISTUNGSTRÄGER DER NATION
Die neue Interview-Reihe „Leistungsträger der Nation“ beleuchtet herausstechende Persönlichkeiten verschiedenster Berufe. Wir untersuchen, wodurch diese Menschen so geworden sind, wie sie sind, was sie besonders auszeichnet, welche Werte sie antreiben und welchen Leitsternen sie folgen.
Teil 10: Ralf Martin Meyer, Polizeipräsident Hamburg
Ralf Martin Meyer berichtet über wichtige Aufgaben der Polizeiarbeit, die in Hamburg anstehen, über Erfolge und weniger rühmliche Stunden rund um den G20-Gipfel und verrät Überraschendes aus seinem Führungsalltag.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 9: Karsten Koch, Leiter der Spezialeinheiten bei der Polizei Hamburg
Karsten Koch berichtet über seinen Alltag als Leiter von MEK und SEK in Hamburg, den Einsatzfällen sowie den Unterschieden zwischen den beiden Spezialeinheiten. ‚Wo wir sind, ist vorne!‘, so Koch.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 8: Alberto Correia da Silva, Pflegedirektor im Albertinen Krankenhaus Hamburg
Alberto Correia berichtet über seine Motivation, den Pflegeberuf zu ergreifen, über die Herausforderungen im täglichen Krankenhausablauf, besonders während Corona, und spricht über die „Sternenbrücke“, ein spendenfinanziertes Hilfsprojekt für herzkranke Kinder in Afghanistan.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 7: Almut Gebert, Hauptmann bei der Bundeswehr im Amt für Heeresentwicklung
Frau Hauptmann ist Gebirgsjägerin und bildet andere Soldaten für den Umgang mit Sprengfallen in Einsatzgebieten, aber auch UN Militärbeobachter aus. Sie berichtet über Einsätze und zeigt uns die Perspektive „Frauen in der Bundeswehr“ auf.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 6: Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos Hamburg
Kapitän Giss berichtet über seine Marinelaufbahn, über gefährliche Einsätze am Persischen Golf als Minentaucher, teilt aber auch Einsichten zu seinen vielfältigen Aufgaben heute im Landeskommando Hamburg, als Berater der Politik und Wirtschaft.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 5: Brigadegeneral Jürgen Brötz, Kommandeur des deutschen Kontingents in Afghanistan
Seit August 2019 ist BG Brötz innerhalb der NATO-Mission Resolute Support in Afghanistan für das Train Advise & Assist Command North zuständig. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was ihn persönlich motiviert und was der Einsatz in Afghanistan eigentlich bringt.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 4: Generalleutnant Alfons Mais
Generalleutnant Alfons Mais ist seit Februar 2020 der Inspekteur des Heeres. Wir haben mit ihm über seine Motivation für diese Aufgabe gesprochen. Auch geht es um die Problemfelder und die neue Ausrichtung des Heeres.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 3: General Eberhard Zorn
Der Generalinspekteur der Bundeswehr über seinen Werdegang, seine Aufgaben und die wichtigsten Ziele für die Bundeswehr.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 2: Jason LaCrosse
Chief Warrant Officer der US Army und seine Rolle bei der Rettung von 11 Bundeswehr-Soldaten beim Karfreitagsgefecht in Afghanistan, 2010
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF:
Teil 1: Leila Belaasri
Leila Belaasri ist erfahrene Co-Pilotin bei Lufthansa und am Himmel zu Hause. Wie wird im Cockpit geführt? Hier erfahren Sie, wie.
Den gesamten Artikel finden Sie im nachfolgenden PDF: